zurück
Know How: Tipps zu Material, Lagerung, Pflege und Reparatur
Das Interview mit Matthias von SIREN
Unser Material- und Reparaturfachmann Matthias verrät euch, wie ihr eure SIREN Boards am besten lagert und pflegt und welche Reparaturen ihr im Fall der Fälle sogar selbst durchführen könnt.
Lagerung
Wie lagere ich ein i-SUP Board am besten?
In Paddelpausen während der Nutzung solltest du es so wenig wie möglich voll aufgepumpt der prallen Sonneneinstrahlung aussetzen. Wenn doch, lasse 3-5 PSI Innendruck ab. Besonders bei hoher Lufttemperatur. Lagern kannst du es generell immer umaufgepumpt und locker zusammen gerollt im leicht geöffneten Rucksack stehend oder liegend. Voll aufgepumpt auf zwei, besser mehr Trägern, hängend unter der Decke oder stehend angelehnt geht auch. Im Optimalfall liegt es leicht oder vollaufgepumpt auf ebener Oberfläche. In jedem Fall sollte es trocken und sonnengeschützt lagern.
Pflege
Welche Tipps gibt es zur Pflege und Reinigung der Boards?
Die größten Feinde eines i-SUP Boards sind spitze Gegenstände (z.B. Haizähne), permanente UV-Strahlung, Feuchtigkeit und starker Frost. Deshalb lasse dein Board nach Gebrauch gut abtrocknen und minimiere bzw. vermeide die anderen Faktoren. Hartnäckige Verschmutzungen kannst du mit Kunststoffreiniger wie unserem SUP-Board Reiniger entfernen. Durch optionale spezielle Pflegemittel bleibt das PVC auf lange Sicht geschmeidig. Bei einem schmutzigen Deckpad wirkt der vorsichtige (!) Einsatz eines Hochdruckreinigers Wunder.
Reparatur
Was tun, wenn einmal die Luft raus ist?
Um die Quelle dafür zu finden, kannst du nach einem Zischen horchen, das Board stellenweise unter Wasser drücken oder mit Seifenwasser benetzen. Kleine Undichtigkeiten können relativ schnell einfach selbst beseitigt werden. Größere Lecks wie eine aufgeplatzt Naht solltet ihr Profis überlassen.
Was sind die gängigsten Gründe für einen Druckverlust und wie können diese beseitigt werden?
Dein Board hat ein Loch im PVC:
Das kann mithilfe des mitgelieferten Reparatursets einfach wieder geflickt werden. Das funktioniert mit einem Flicken und einem Kleber per „Klatschweißverfahren“ wie beim Fahrradschlauch. Dazu einfach den Anweisungen im Handbuch folgen oder mit uns in Verbindung setzen.
Die Luft entweicht a) am oder b) neben dem Ventil:
Im Fall a) ist das Ventil entweder durch z.B. Sand blockiert, die Ventilfeder falsch eingestellt oder das Ventil defekt. Da kann Reinigen oder Auspusten helfen, die Stellschraube für die Feder fester ziehen oder nur der komplizierte Austausch. Im Fall b) kann sich die Verschraubung von Ventilober- und unterteil gelockert haben oder aber überdreht sein. Abhilfe schafft der mitgelieferte Ventilschlüssel. Das Ventilunterteil befindet sich lose im Board und wird mit dem sichtbaren Oberteil verschraubt, wobei der PCV-Rand des Loches eingeklemmt wird. Überdreht man das Ventil, bilden sich Falten im PVC, durch die Luft entweichen kann. Dann wird es etwas komplizierter.
Eine Naht ist undicht geworden:
Die Ursache dafür kann Materialermüdung durch zu hohen Innendruck im Board (bei SIREN max. 15 PSI) oder falsche Lagerung sein. Entweicht die Luft nur geringfügig, kann die Naht mit unserem PVC Stitch abgedichtet werden oder alternativ mit einem Flicken überklebt werden.
Danke für das informative Gespräch, Matthias
Immer gerne! Falls ihr noch Fragen zum Material, zur Pflege oder Reparatur habt, meldet euch gerne direkt bei mir: matthias@i-sup.de