1. Wodurch unterscheiden sich SUP Paddel?
SUP Paddel unterscheiden sich im Wesentlichen durch:
- Material von Schaft und Blatt
- Aufbau: einteilig, zweiteilig oder dreiteilig
- Größe und Form des Paddelblatts
Diese Faktoren bestimmen Gewicht, Kraftübertragung, Transportfähigkeit und Flexibilität beim Paddeln.
2. Welches Material passt zu dir?
Aluminium
- Sehr robust und günstig
- Relativ schwer, kaum Flex
- Ideal für Einsteiger
GFK / Composite
- Leichter als Alu, mit angenehmer Biegekurve
- Mehr Komfort beim Paddeln
- Mittleres Gewicht, gute Wahl für Freizeitpaddler
Carbon oder Kevlar
- Extrem leicht und steif
- Optimale Kraftübertragung durch perfekte Flex-Eigenschaften
- Weniger stoßfest, ideal für sportlich Ambitionierte
3. Aufbau: Ein-, Zwei- oder Dreiteilig?
Aufbau |
Vorteile |
Nachteile |
Einteilig |
Maximale Performance, leicht, optimaler Flex |
Nicht verstellbar, unhandlich beim Transport |
Zweiteilig |
Längenverstellbar, guter Kompromiss |
Weniger Flex als einteilig |
Dreiteilig |
Kompakt, ideal für Reisen |
Etwas schwerer und steifer |
4. Blattgröße und Blattform
Die Blattgröße entscheidet, wie du paddelst: mit Kraft oder mit Frequenz.
Blattgröße |
Eigenschaften |
Empfohlen für |
Kleines Blatt |
Weniger Widerstand, höhere Schlagfrequenz |
Leichtere Paddler, Touring, Yoga |
Großes Blatt |
Mehr Vortrieb pro Zug, kraftintensiver |
Sportliche Fahrer, kürzere Strecken |
Die genaue Blattform ist für Gelegenheits-Paddler weniger entscheidend. Unterschiede werden eher bei Race- oder Performance-Einsätzen spürbar.
Fazit: Das richtige SUP Paddel für deinen Stil
Dein perfektes SUP Paddel hängt von deinem Fahrstil, deinen Kraftverhältnissen und deinem Transportbedarf ab. Für Einsteiger sind robuste und verstellbare Modelle ideal, ambitionierte Fahrer profitieren von Carbon und maßgeschneiderter Länge.